Aktuelles vom EW Goldbach-Hösbach
 x 

Elektrizitätswerk Goldbach-Hösbach GmbH & Co. KG

Telefon: 06021/3347-0
Telefax: 06021/3347-47

KONTAKT PER E-MAIL

Button Kontakt
Button Online-Service
Button Störung melden
Button Stellenangebote

02.10.2025

EWG-Glasfaser in Goldbach und Hösbach - Gut angelegte Investition in die Zukunft

(c) EWG

Mit der Entscheidung, bereits im Jahr 2012 mit dem Ausbau des Glasfasernetzes für beide Gemeinden zu beginnen, zeigte das Elektrizitätswerk Goldbach-Hösbach (EWG) vor über zehn Jahren bemerkenswerte Weitsicht. Denn heute ist klar: Schnelles Internet ist ein wesentlicher Bestandteil des Alltags – sowohl für Familien als auch für Unternehmen. Wie wichtig und richtig diese Entscheidung war, spiegeln aktuelle Zahlen wider: Während die Glasfaser-Ausbauquote in Deutschland laut der aktuellen Marktanalyse des Bundesverbandes für Breitbandkommunikation im Schnitt bei 52,8 Prozent liegt, liegt sie in Goldbach und Hösbach bei mittlerweile 83 Prozent.
 

Glasfaser als wichtiger Teil der Daseinsvorsorge
„Wir haben damals auf die Zukunft gesetzt“, sagt Thomas Vollmuth, Geschäftsführer des Elektrizitätswerks Goldbach-Hösbach. „Von dieser Entscheidung profitieren heute die Bürgerinnen und Bürger, auch wenn wir jedes Jahr 2 Mio. Euro für den Aufbau der Infrastruktur investieren müssen.“ Deshalb sei auch der Ausbau des Glasfasernetzes mehr als nur ein technisches Projekt: „Unser kommunaler Auftrag ist die Sicherung der Daseinsvorsorge. Schnelles Internet gehört inzwischen hier genauso dazu wie Strom oder Gas. Wer heute nicht in Glasfaser investiert, verliert morgen an Wettbewerbsfähigkeit und Lebensqualität.“ Das EWG versteht den Netzausbau daher als langfristige Investition in die Zukunftsfähigkeit der Region.
 

Schnittstelle von Energie und Digitalisierung
Der Glasfaserausbau ist zugleich eine wichtige Grundlage für die Energieversorgung der Zukunft. Intelligente Stromzähler, flexible Verbrauchssteuerung und dynamische Tarife lassen sich nur mit stabilen und schnellen Datenleitungen zuverlässig umsetzen.
„Die Digitalisierung der Energieversorgung lässt sich mit Glasfaser verbinden“, erklärt Vollmuth. „Ein Mehrwert, den wir unseren Kunden ermöglichen können, ihren Stromverbrauch in Echtzeit zu steuern, Kosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Hierzu haben wir aktuell ein Pilotprojekt laufen.“
Auch die zunehmende Dezentralisierung der Stromversorgung – etwa durch Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher oder E-Mobilität – stellt neue Anforderungen an Steuerung und Überwachung. Ohne eine leistungsfähige digitale Infrastruktur lassen sich diese vernetzten Systeme nicht effizient in das Gesamtnetz integrieren. Damit schafft das EWG die Basis für ein modernes, intelligentes Energiesystem – vom Privathaushalt bis zum Unternehmen.
 

Mehr als nur ein Netz: Rundum-Pakete für die Kunden
Der Ausbau allein reicht nicht – entscheidend ist, dass die Bürgerinnen und Bürger die Technik auch nutzen können. Deshalb bietet das EWG nicht nur die Glasfaserleitungen selbst an, sondern auch passende Produkte und Services: Verschiedene Bandbreiten für unterschiedliche Ansprüche, moderne Router-Lösungen und Zusatzpakete.
„Auch bei Glasfaser gilt unser Slogan: Alles aus einer Hand. Wir bieten unseren Kunden alles – von der Leitung bis zum kompletten Paket für Telefonie, Internet und Fernsehen“, betont Geschäftsführer Vollmuth. „So schaffen wir eine Versorgung, die zuverlässig, zukunftssicher und individuell anpassbar ist.“
 

Ausbau schreitet stetig voran
Das Ziel eines flächendeckenden Glasfasernetzes bleibt klar im Fokus: 100 Prozent Ausbau in beiden Gemeinden. In den Hösbacher Ortsteilen Feldkahl, Rottenberg und Wenighösbach ist dieses Ziel bereits erreicht. In Goldbach werden derzeit 16 weitere Straßenzüge sukzessive erschlossen, in Hösbach-Bahnhof sind es 13. In Hösbach selbst ist bereits ein großer Teil der Straßenzüge erfolgreich erschlossen worden. Schritt für Schritt wächst so die digitale Infrastruktur weiter – bis alle Bürgerinnen und Bürger von der zukunftssicheren Technologie profitieren können.

« zurück zur News-Übersicht

öffnet in neuem Fenster